Pflanzanleitung
Standortempfehlung
Ein idealer Standort für Weiden ist vollsonnig und feucht, jedoch ohne Staunässe. Für ein gesundes und gerades Wachstum der Weidenruten sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Eine möglichst ebene Fläche.
 - Ein rechteckig angelegtes Weidenfeld, da Weiden an den Rändern eines quadratischen Feldes oft schiefer wachsen.
 - Innerhalb der Reihen jeweils eine Sorte anpflanzen und den Pflanzplan dokumentieren.
 - Wer sicher gehen möchte, dass die einzelnen Sorten einander gute Nachbar*innen sind, kann die Steckbriefe sortieren.
 
Anpflanzen
Tag 1: Vorbereitung
- Lockern Sie die Erde gründlich und schaffen Sie eine beikrautfreie Fläche.
 - Weichen Sie die Stecklinge über Nacht vollständig in Wasser ein, sodass sie komplett bedeckt sind.
 
Tag 2: Pflanzung
- Schrägen Sie das untere Ende der Stecklinge mit einer Schere oder einem Schnitzmesser an.
 - Schneiden Sie das obere Ende glatt und kurz über einem Knospenansatz ab.
 - Stechen Sie Pflanzlöcher mit einer Tiefe von ca. 20 cm vor.
 - Setzen Sie die Stecklinge so tief in die Erde, dass etwa 5 cm (ca. 3 Knospenansätze) über der Erdoberfläche herausragen.
 - Gießen Sie die Stecklinge nach dem Einpflanzen reichlich.
 
Abstände:
- Abstand zwischen den Stecklingen: ca. 15 cm.
 - Abstand zwischen den Reihen: ca. 40–60 cm.
 
Pflege der Weiden
- In den ersten zwei Jahren ist es wichtig, die Plantage beikrautfrei zu halten (z. B. durch Mulch, Unkrautvlies oder manuelles Jäten).
 - Halten Sie den Boden stets feucht (z. B. durch Hackschnitzelmulch).
 - Je nach Standort kann ein Wildzaun erforderlich sein.
 
Wachstum und Ernte
Weiden wachsen extrem schnell – man kann ihnen buchstäblich beim Wachsen zusehen.
- Ab dem ersten Jahr kann geerntet werden.
 - Alternativ kann der erste Schnitt auf das zweite Jahr verschoben werden, um robusteres Wachstum zu fördern.
 
Viel Freude mit Ihren Weidenpflanzen!