Weidenernte im Weidengarten ‚Salictum‘

Von salix alba zu salix triandra: Korbsalix´Weidenplantage hat nach ihrer Gründung vergangenen März ihren Jahreszyklus vollendet und die erste bunte Ernte konnte eingebracht werden. Mit einem rasanten Frühjahrsschnitt verseht starten die jungen Weidenpflanzen nun erneut in die Wachstumssaison.

Adventmarkt und Weihnachtsöffnungszeiten

Am 9. & 10. Dezember nimmt Korbsalix am „Schrägen Advent“ in Schönberg am Kamp teil. Für mehr Infos siehe Katergorie „Märkte“.

Fernab von vorweihnachtlichem Markttrubel gibt es in der Woche vor Weihnachten auch die Möglichkeit in Ruhe durch die Flechtwerkstatt zu stöbern und individuelle Weihnachtsgeschenke gleich dort zu erstehen wo sie geflochten werden. Auch Geschenkgutscheine für Flechtkurse sind vor Ort erhältlich.

Weihnachtsöffnungszeiten: Mo, 18. 12.Di, 19. 12. | Mittwoch geschlossen! | Do, 21. 12. | Fr. 22. 12.

Jeweils von 15- 19 Uhr sowie nach persönlicher Absprache

Anfahrt

Neuübernahme Alt Wiener Zeitungshalter

Mit November 2017 hat Korbsalix die Produktion von Alt Wiener Zeitungshaltern eingestellt um sich ganz der Arbeit mit Weiden zu widmen. Das Geschäft der Zeitungshalter wurde an Thomas Poganitsch übergeben.

Thomas Poganitsch
Ulrichgasse 1, 1020 Wien
office@thomaspoganitsch.at
0043 6604017399

NÖ Tage der offenen Ateliers am 14. & 15. Oktober 2017

Die Türen der Flechtwerkstatt stehen an diesem Wochenende besonders weit offen und alle InteressentInnen am Weidenflechten sind sehr herzlich eingeladen Korbsalix an seinem Arbeitsplatz zu besuchen! Auch die anderen Werkstätten und Ateliers, die am Dorfplatz angesiedelt sind haben an diesem Wochenende offene Ateliertüren. Zeiten: Samstag 14- 18 Uhr, Sonntag 10-12 und 14-18 Uhr

Anfahrt und Adresse

Korbflechten am Mittelaltermarkt

Am 9. und 10. September 2017 wird Korbsalix bei der Zeitreise ins Mittelalter, dem bekannten Mittelaltermarkt in Eggenburg (NÖ) seine Korbkreationen verkaufen und im Markttreiben das alte Handwerk der Korbflechterei vorführen. Kommet herbey!

Mehr Infos unter: www.mittelalter.co.at